Herzlich Willkommen in unserer Gemeinde – evangelisch für alle Gläubigen und offen auch für alle anderen Menschen in und um Schmöckwitz.
Wir stellen vor: Die Offene Gemeinde
Der Gemeindekirchenrat unserer Gemeinde möchte unter dieser Überschrift in Zukunft verstärkt zu Gesprächen, Begegnungen und Veranstaltungen, zum gemeinsamen Singen oder zum Vorlesen aus Büchern, die uns beschäftigt haben, einladen. Wir wollen dabei bewußt über den „Tellerrand“ unserer Gemeindegrenzen hinaus schauen und offen sein für alle, die interessiert an solchen Angeboten sind – aus unserer oder den benachbarten Kirchengemeinden, aber ausdrücklich auch für Menschen, die keine kirchliche oder religiöse Bindung haben.
Seit langem gibt es da schon die Krabbelgruppe mit Gertraud Wahl-Deschan ( donnerstags von 9.30 – 11 Uhr), die weit über unsere Gemeindegrenzen hinaus ein Anziehungspunkt geworden ist.
Im Unterstützerkreis für Geflüchtete engagieren sich ebenfalls seit Jahren Menschen aus unserer Gemeinde und der ganzen Region, mit unterschiedlicher oder gar keiner religiösen Bindung.
Neu innerhalb unserer Kirchengemeinde macht jetzt Christina Berger verschiedene
Freizeitangebote für Kinder und Familien im Gemeindezentrum:
Die Inselkinder – für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren – eine unbeschwerte Zeit am Montag, in der man sich treffen, spielen, basteln, lachen, Theater spielen, kochen und vieles andere tun kann.
Der Kinderchor Schmöckwitz lädt sangesfreudige Kinder der 1. bis 6. Klasse ein. Das Geschichtenlieder-Märchen „Der Traumzauberbaum“ von Reinhard Lakomy steht auf dem Programm.
Zum Großeltern – Eltern – Kind – Singen können an jedem Montag in der Schulzeit von 17.30 bis 18 Uhr Eltern und Großeltern zusammen mit ihren Kindern und Enkeln Kinderlieder und leichte Kanons singen.
Genaue Termine und Zeiten zu diesen Angeboten finden Sie unter der Rubrik „Kinder & Jugend“ in diesem Heft.
Montags von 18 – 19 Uhr findet vierzehntägig ( ab 15.9.)das Montagssingen für Erwachsene statt. Willkommen sind dazu alle, die Spaß am Singen von Volksliedern, Kanons oder auch neuerer Lieder haben. Notenkenntnisse oder Chorerfahrung sind nicht nötig!
Und: geplant haben wir ab Januar monatliche offene Treffen an einem Dienstagabend, bei denen wir uns gegenseitig Bücher vorstellen, aus denen wir etwas vorlesen im Wechsel mit einem Abend, an dem wir über ein Thema, das uns beschäftigt, ins Gespräch kommen.
( Für den GKR: Almuth Berger)
